GOagile! AG

Kollektive Intelligenz fördern

Wir leben in einer Welt die durch die Globalisierung stark an Dynamik und Komplexität zugenommen hat. Gerade durch das Internet ist die Vernetzungsdichte explodiert. Informationen verbreiten sich nun nicht mehr nur lokal, sondern sind in allen Teilen der Welt sofort verfügbar. Die hohe Vernetzungsdichte schafft auch eine hohe Abhängigkeit der jeweiligen Märkte. Entsteht beispielsweise eine Wirtschaftskrise in Asien sind auch unsere Märkte in Europa direkt betroffen und umgekehrt. 

Die Wirkung der komplexen Systemwelt ist schwerer zu fassen, als die Erzeugung des Systems selbst. Zum Beispiel ist das Internet über Jahre hinweg gewachsen. Eine weltweit hohe Vernetzungsdichte ist entstanden. Die Wirkung dessen ist nicht zu beherrschen oder zu kontrollieren. Das selbe Bild zeigt sich auch auf sämtlichen Absatzmärkten: diese sind überschwemmt von Produkten aus Asien, Amerika und Europa. Da die Transportkosten mittels „Mega-Containerschiffen“ gering sind, können Produkte in kürzester Zeit auf der ganzen Welt verschifft werden.

Eine hohe Veränderungsgeschwindigkeit mit zunehmender Dynamik und Komplexität ist die Folge und kann durch den Einzelnen nicht mehr gehandhabt werden.

Eine Möglichkeit aus unternehmerischer Sicht dieser Komplexität zu begegnen, ist die kollektive Intelligenz zu fördern: ein skalierter Lernprozess von einem Individuum hin zu einer Gruppe, bis sich ein intelligentes Netzwerk bildet. Der Nutzen dieses Netzwerkes sollte mehr sein, als die Summe seiner Einzelteile. Daraus können sich Synergieeffekte bilden. Damit jedoch eine kollektive Intelligenz entstehen kann, muss Komplexität im Unternehmen selbst erzeugt und gelebt werden. Eine Möglichkeit könnte sein, kleine produktorientierte Teams zu bilden, die crossfunktional aufgestellt sind. Das gesamte Team arbeitet eng zusammen in einem Teamraum an einem Produkt. Sie sind ständig im Kontakt mit Stakeholdern, Kunden und Anwendern, um feedbackorientiertes Arbeiten zu ermöglichen und Risiken zu minimieren. Kurze Entwicklungszyklen erhöhen zudem die Flexibilität und Schnelligkeit der Teams. Dadurch entstehen Interaktionen auf allen Ebenen und in alle Richtungen, der Lernprozess kann skalieren und Synergieeffekte sind erkennbar.

Die Kunst ist also, vernetzende Strategien in Unternehmen zu fördern statt Hierarchisches Management.
Diese Kunst ist unsere Leidenschaft. Fragen Sie uns!

Tags: Blog und News,