Antrieb für Veränderungen

Wenn sich eine ganze Organisation verändern möchte, muss die Frage nach der Dringlichkeit zur Veränderung gestellt werden. Man kann sich das so vorstellen: ich will mit einem Segelboot auf eine 100km entfernte Insel. Alles was ich dazu brauche, ist ein Boot mit einem funktionierenden Segel und ausreichend Wind. Solange jedoch der Wind für die Segel fehlt, werde ich die Insel nicht erreichen. Im dümmsten Fall weht der Wind so schwach, dass mich die Strömung in eine ganz andere Richtung trägt.
Der Wind ist sozusagen der Antrieb für das Boot, um auf die Insel zu gelangen.
Für eine Organisation ist der Antrieb für eine Veränderung die Dringlichkeit. Wenn diese nicht stark genug ist und von allen verspürt wird, bleibt das gewünschte Ziel kaum erreichbar. Konkret kann die Dringlichkeit an unzufriedenen Kunden und Mitarbeitern gespürt werden, wenn die Qualität der Arbeit stark abnimmt oder die Konkurrenz einen überrennt. Die Erfahrung unserer täglichen Arbeit hat gezeigt, wenn nicht jeder die Dringlichkeit wahrnimmt, steigt der Widerstand der Mitarbeiter während des Veränderungsprozesses. Zum Beispiel: „Wieso sollen wir das machen? Hat doch schon immer so funktioniert?! Schon wieder so eine doofe Idee die von oben kommt...“. Daher muss in jedem Fall die Dringlichkeit für alle Mitarbeiter im Unternehmen transparent gemacht werden.
Finden auch Sie den Antrieb für Ihre Veränderung.
Tags: Blog und News,